|
|
|
|
|
Ziele der Cyber Road Show zusammengefasst
Hauptziel Erster Kontakt mit dem Internet
Nebenziel 1 Medienerziehung:
sinnvoller* Umgang mit Information sinnvoller* Umgang mit der neuen Informationstechnologie als nützliches Werkzeug sinnvolle* Umgangsformen im Netz
Nebenziel 2 Erarbeiten von Grundkenntnissen bezüglich:
Informationssuche (Suchmaschinen) Kommunikation (E-Mail) Publikation (Erstellen von Dokumenten)
Nebeneffekt Die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen, Firmen, Organisationen, Sponsoren, Studierenden, Lehrkräften, SchülerInnen, Lehrlingen, Assistierenden und Managern
*sinnvoll = effizient, richtig, bewusst, verhältnismässig und massvoll
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch eine sorgfältige Einführung in die Thematik soll bei Lehrkräften ein Abbau von Ängsten, Hemmungen und Ablehnung gegenüber dem Einsatz von "Internet im Schulunterricht" erreicht werden. Zudem soll eine Klärung verbreiteter Missverständnisse erfolgen, zum Beispiel dass Computer und Internet keineswegs Lehrkräfte ersetzen und überflüssig machen werden (siehe Pressemitteilung von Fabrizio Brentini in der Pressedokumentation in Anhang B). Der Lehrperson kommt auch in Zukunft eine entscheidende, wenn auch veränderte Aufgabe zu: Die Lehrkraft als sicherer Hafen in der Informationsflut des Internets erarbeitet zusammen mit den SchülerInnen Strukturen, um fremdes Wissen effizient einzuordnen und zu bewerten, schärft die Urteilskraft und fördert das Orientierungsvermögen im exponentiell wachsenden Informations-Meer.
|
|
|
|
|
|
|