|
Internet im Aufbruch
Die zwischen 30 Millionen (kritische Schätzung) und 100 Millionen Menschen (optimistische Schätzung), die sich 1997 im Internet tummelten, dürften sich gemäss Schätzungen von IBM [Lötscher] in wenigen Jahren auf eine Milliarde vermehren. Der Umsatz im Online-Shopping wird von 500-700 Millionen US$ im Jahr 1996 rasant auf über 100 Milliarden US$ im Jahr 2000 steigen. Das Internet und der Computer sind zweifellos die treibenden Kräfte des Übergangs zur Informationsgesellschaft, welche unsere weite Welt heute schon zu einem globalen Dorf macht. Im Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft mit ihren globalisierten Märkten, weltweit operierenden Konzernen sowie der rasanten Evolution neuer Technologien werden die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt immer anspruchsvoller. Die Halbwertszeit von Wissen wird ständig kürzer: Unser Wissen veraltet immer schneller. Von Arbeitnehmenden wird immer mehr Flexibilität, permanente Erreichbarkeit, ständig neue Qualifikationen und lebenslange Weiterbildung erwartet. Mit dem zunehmenden Einfluss neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Berufen wird der effiziente Umgang mit Information zur Schlüsselqualifikation. Letztere wird schon bald wie Lesen und Schreiben zu den grundlegendsten Fertigkeiten unserer Gesellschaft gehören. Mangels Finanzmitteln für die Beschaffung aktueller Hardware konnten die Schweizer Kantonsschulen und Gymnasien im Jahr 1997 diesen zusätzlichen Anforderungen an die Ausbildung nur begrenzt gerecht werden. Das Projekt Cyber Road Show wurde als Internet-Grundkurs und als Initialzündung konzipiert. Durch Integration eines Internet-Cafés in den Schulunterricht wollte man einen Stein ins Rollen bringen. Zusätzlich zur finanziellen und technischen Belastung der Schulen wächst durch die neuen Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auch der Lernbedarf heutiger SchülerInnen und Lehrkräfte. Den erhöhten Bildungsanforderungen seitens des Arbeitsmarktes und zunehmend auch der gesamtgesellschaftlichen Kulturtechnik steht heute aber vielerorts eine Verkürzung der Mittelschuldauer entgegen.
Gesellschaft im Umbruch
Nicht nur steigen und ändern sich die Anforderungen an zukünftige MaturandInnen in kürzerer Mittelschulzeit, auch die klassische Rollenverteilung im Schulunterricht beginnt sich zu modifizieren: Die Lehrperson wechselt vom Wissensvermittler zum Moderator im Lernprozess. "From the sage on the stage to the guide by the side".
|
|